Strukturplan für das Bildungswesen

Strukturplan für das Bildungswesen
Strukturplan für das Bildungswesen,
 
1970 von der Bildungskommission des Deutschen Bildungsrats vorgelegter Plan zur Neuordnung des Schulwesens; empfahl im Sinne größerer Durchlässigkeit den Umbau des bestehenden vertikal gegliederten Schulsystems mit seinen verschiedenen Schularten in eine horizontal gegliederte differenzierte »Stufenschule« (einschließlich berufliche Schulwesen und Vorschulerziehung); unterschieden wurden hierbei: Elementarbereich (für die Drei- und Vierjährigen), Primarbereich (Einschulung mit fünf Jahren), gegliedert in Eingangs- und Grundbereich (zusammen vier Jahre), Sekundarbereich I (bis Klasse 10) mit differenziertem Lernangebot mit unterschiedlich profilierten Abschlüssen, Sekundarbereich II (berufsbezogene und studienbezogene Angebote in den letzten drei Schuljahren). Die Zuordnung einer zweijährigen Förderstufe (Orientierungsstufe) blieb offen. - Mit den Vorschlägen des Wissenschaftsrates für den Hochschulbereich ist der S. Grundlage des Bildungsgesamtplans.
 
 
Dt. Bildungsrat. Empfehlungen der Bildungskommission: S. f. d. B. (41972, Nachdr. 1973).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strukturplan für das Bildungswesen — Mit dem Strukturplan für das Bildungswesen hat der Deutsche Bildungsrat am 13. Februar 1970 eine langfristige Perspektive für das ganze bundesdeutsche Bildungssystem vorgelegt, deren Themen die Bildungspolitik bis in die Gegenwart bestimmen. Fast …   Deutsch Wikipedia

  • Strukturplan — Mit dem Strukturplan für das Bildungswesen hat der Deutsche Bildungsrat am 13. Februar 1970 eine langfristige Perspektive für das ganze bundesdeutsche Bildungssystem vorgelegt, deren Themen die Bildungspolitik bis in die Gegenwart bestimmen. Fast …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrerseminar — Das Lehrerseminar oder das Studienseminar (für das Gymnasium oder die Berufsschule) bildet Lehramtsanwärter oder Studienreferendare in Deutschland mit dem Abschluss des Zweiten Staatsexamens aus. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen, den …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bildungsrat — Der Deutsche Bildungsrat bestand 1966 bis 1975 als eine Kommission für Bildungsplanung. Der Rat wurde 1965 von Bund und Ländern gegründet, um Bedarfs und Entwicklungspläne für das deutsche Bildungswesen zu entwerfen, Strukturvorschläge zu machen …   Deutsch Wikipedia

  • Bildungspolitik — von Professor Dr. Dieter Timmermann I. Begriff Bildungspolitik ist die Gesamtheit der Entscheidungen, Handlungen, Handlungsprogramme und Regelungen, die von öffentlichen oder privaten Organisationen getroffen werden, um die Bedingungen für das… …   Lexikon der Economics

  • Erwachsenen- und Weiterbildung — Erwachsenenbildung (Weiterbildung) wird definiert als „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“.[1] Weiterbildung sind alle Aktivitäten, die der Vertiefung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule — Penne (umgangssprachlich); Bildung; Ausbildung; Erziehung; Zucht; Belehrung; Anleitung; Unterricht; Lektion; Unterrichtung; Bildungsstätte; …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftsorientierung — Unter Wissenschaftsorientierung wird in der Pädagogik das Prinzip verstanden, Lernprozesse an Inhalten und Verfahren der Wissenschaften auszurichten. Erziehung an den verschiedenen Wissenschaften zu orientieren, gehört in den Trend einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”